![]() |
Praxis
für Psychotherapie &
Coaching Dr. Christine Laufersweiler-Plass Schumannstraße 50, 65193 Wiesbaden Tel: 0611- 97 13 206 (Sprechzeiten: Mo und Di 13.05 - 13.55) |
zur Praxis-Homepage Impressum Datenschutz |
Buchempfehlungen: Young,
J. E.
& Klosko
J.S.
(2006).
Sein Leben neu erfinden. Wie Sie Lebensfallen meistern. Den
Teufelskreis selbstschädigenden Verhaltens durchbrechen...
und sich wieder glücklich fühlen. (Ein
verständliches Buch über starre
Denk- und Verhaltensmuster und wie man diese erkennen und
verändern kann. Das Arbeitsbuch für Patienten, zur
Schematherapie.) Jungfermann Verlag.
Külz, A.-K. (2017), Dem inneren Drachen mit Achtsamkeit begegnen. Selbsthilfe bei Zwängen. Ein Ratgeber für alle, die unter Zwangshandlungen leiden und aufzeigt, wie Achtsamkeitstraining helfen kann. Belz-Verlag. Lelord,
F. &
André, C. (1998).
Der
ganz
normale Wahnsinn. (Ein verständliches Buch
über
Persönlichkeitsstile, und merkwürdiges Verhalten. Sinnvolle
Anregungen
für den Alltag.) Merkle,
R.
Wolf, D.
Ebenfalls sehr hilfreich können die Selbsthilfebücher aus dem PAL Verlag sein. Klare Struktur, gut verständlich. Es gibt Bücher zu den verschiedensten psychischen Problemen. PAL Verlag. Mannschatz, Marie, Baur, Angelika (2015). Buddhas Herzmeditation. Mit Achtsamkeit zu Selbstliebe und Mitgefühl. Verlag Gräfe und Unzer. Margraf,
J. (2008). Kosten und
Nutzen der Psychotherapie. Springer Verlag. (Eine Auswertung wissenschaftlicher Studien. Für
alle die wissen wollen, auf welche Art und Weise Psychotherapie dem
Gesundheitssystem und der Gesellschaft nutzt.)
http://www.springer.com/medicine/book/978-3-540-68312-4 Margraf,
J. &
Schneider, S. (1989). Panik.
Angstanfälle
und ihre Behandlung. (Der Klassiker zur
erfolgreichen
Behandlung von Patienten mit Panikstörung. Mit sehr gutem
Informationskapitel
für Patienten.) Niklewski
G.
& Rieke-Niklewski R.
(1998).
Depressionen überwinden. Ratgeber für Betroffene,
Angehörige und Helfer. Stiftung Warentest.
Schulz
von Thun,
F. (2000). Miteinander Reden.
Band
1-3. Der
erste Band analysiert typische Störungen der Kommunikation und
hilft
bei der Selbst-, Sach- und Beziehungsklärung. Band 2 richtet sein
Augenmerk auf die unterschiedlichen Kommunikationsstile verschiedener
Persönlichkeitstypen.
Band 3 entwickelt mit dem Modell des "Inneren Teams" Ideen zur
Weiterentwicklung
der Persönlichkeit. Sulz,
S.
(1999). Als Sisyphus seinen
Stein
losließ. (reichlich
psychologisch-theoretisches Material, anschauliche Sprache, viel
Lese-Arbeit.
Für alle, die sich Zeit nehmen wollen, um sich und Andere besser
zu
verstehen. Positive Weiterentwicklung der Persönlichkeit wird
nicht
ausgeschlossen!)
Sulz,
S.(1994).
Praxis Manual zur
Strategischen
Kurzzeittherapie.
(Verhaltenstherapeutisch orientiertes Selbsterfahrungsmanual incl.
Strategien
zur Verhaltensänderung für die Arbeit allein oder gemeinsam
mit
einem Therapeuten. Erwartet Zeit und Geduld vom Leser für sich
selbst.) Sulz,
S.
(1993). Depression Ratgeber - Alles, was Sie für das
Verständnis und den Umgang mit Krankheit und Kranken wissen
sollten. CIP Medien.
Weischedel, W. Die Philosophische Hintertreppe. Vierunddreißig große Philosophen in Alltag und Denken. (Die philosophische Hintertreppe ist nicht nur ein Einstieg in die westliche Philosophie, sondern auch eine wertvolle Anregung, um sich eine eigene Position bezüglich philosophischer Richtungen zu bilden.) dtv- Taschenbuch. Zotz, V. (1999) . Mit
Buddha das Leben meistern . Buddhismus
für Praktiker . ( Ein Buch, das dem
Westeuropäer die buddhistische Herangehensweise an Denken
und achtsame Wahrnehmung vermitteln kann. Erstaunlich wie sehr die
kognitiven Techniken der Verhaltenstherapie oder auch die
konstruktivistische Haltung der systemischen Therapieschulen den
buddhistischen Denktraditionen ähneln. ). rororo-Taschenbuch.
|
häufig gestellte Fragen | |
|
|
|
|
Impressum Datenschutz |